Im Bereich der Einmündung der Dieselstraße in die Osterwalder Straße kam es am Mittwoch gegen 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen.
Da in einem Pkw eine Person eingeschlossen sein sollte wurden die Ortsfeuerwehr Berenbostel und der Rüstwagen aus Garbsen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren alle Personen bereits aus ihren Fahrzeugen und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr klemmte die Batterien der Unfallfahrzeuge ab und streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab.
Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr rückten die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen und der Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr in die Wilhelm Reime Straße in Berenbostel aus.
Im 5.Obergeschoß eines Wohnhauses hatten Anwohner Brandgeruch und den Warnton eines Rauchwarnmelders gehört und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.
Ein Trupp unter Atemschutz drang in die Wohnung ein und konnte schnell Entwarnung geben. Es war lediglich Essen angebrannt. Nach Lüftung der Wohnung konnte der Feuerwehreinsatz beendet werden.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ Gefahrgutzug +++ Messwagen Neustadt
Einsatzbericht :
Am Mittwoch gegen 21 Uhr rückten die Ortsfeuerwehr Garbsen sowie Einsatzleitwagen, Gefahrgutzug und Dekontaminationsgruppe der Stadtfeuerwehr in den Dahlemer Weg nach Altgarbsen aus. Die Feuerwehr Neustadt unterstütze mit ihrem Messwagen.
Im Keller eines Hauses hatte ein Kohlenmonoxid-Melder Alarm geschlagen. Die Einsatzkräfte gingen mit Atemschutz in das Gebäude vor, konnten mit ihren Messgeräten aber kein Kohlenmonoxid nachweisen. Für weitere Messungen wurde der Notdienst der Stadtwerke hinzugezogen. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich
Freitag um 17:40 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Verkehrsunfall am Hasenberge/Planetenring alarmiert. Hier mussten auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall mit Bindemittel abgestreut werden.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Donnerstag wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen und Heitlingen, die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen sowie der Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr Garbsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Georgstraße/Berenbostel alarmiert. Grund für die Auslösung war eine Person die auf der Toilette geraucht hat. Die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder Einrücken
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Montagmorgen gegen 10 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen und Heitlingen, die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen sowie der Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr Garbsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Ludwigstraße/Berenbostel alarmiert. Nach Erkundung konnten Bauarbeiten als Auslöser festgestellt werden. Die Ehrenamtlichen konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Gegen 18 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen in den Stadtteil Havelse gerufen.
Auf einem Bauernhof in der Straße Im Alten Dorfe war es in einer Getreidetrocknungsanlage zu einem Brand gekommen.
Mit eigenen Mitteln bekämpfte der Landwirt das Feuer. Es war vermutlich aufgrund einer Stauung in der Anlage entstanden. Ein Teil des Brandgutes wurde aus der Anlage gefördert, der Rest mit Wasser abgelöscht.
Die Feuerwehr unterstütze mit einer Wärmebildkamera und hatte Kräfte unter Atemschutz in Bereitschaft, die bei einer Ausdehnung des Brandes hätten eingreifen können.
Gegen 19 Uhr war die Gefahr soweit gebannt, dass die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen konnte.
Am Samstagmorgen gegen 9.30 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen auf die BAB Raststätte Garbsen-Nord aus. An einem Tiertransporter mit 60 Schweinen war durch einen Schaden an der Achsaufhängung eine Bremse heiß gelaufen. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera und kühlte ihn ausgiebig mit Wasser, sodass ein weiterer Schaden verhindert werden konnte.
OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Gegen 17 Uhr am Freitag löste die Brandmeldeanlage im Haus der Ruhe in Meyenfeld Alarm aus. Die Ortsfeuerwehren Meyenfeld, Horst und Schloß Ricklingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr wurden alarmiert.
Vor Ort konnte kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Die Einsatzkräfte mussten nicht weiter tätig werden.
OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Am Donnerstagvormittag gegen 10.20 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Amazon Logistikzentrums Alarm aus. Die Ortsfeuerwehren Schloß Ricklingen, Horst und Frielingen sowie die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr wurden alarmiert. Grund für die Alarmauslösung waren Wartungsarbeiten, die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am frühen Donnerstagmorgen gegen 5.40 Uhr bemerkten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Breslauer Straße in Berenbostel den Warnton eines Rauchmelders und stellten Brandgeruch aus einer Wohnung im 2.OG fest.
Daraufhin wurde die Ortsfeuerwehr Berenbostel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnten diese Rauch und Flammen bestätigen und erhöhten die Alarmstufe. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehren Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr alarmiert.
Ein Trupp unter Atemschutz drang mit einem Löschrohr in die Wohnung ein und ging zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Die Wohnungsmieterin wurde in der Wohnung aufgefunden, nach draußen gebracht und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.
Das Feuer war vermutlich in der Küche ausgebrochen und konnte danach schnell gelöscht werden. Durch den Brandrauch war die Wohnung stark verqualmt und es kam ein Druckbelüftungsgerät zur Belüftung zum Einsatz.
Gegen 6.30 Uhr war das Feuer bis auf wenige Nachlöscharbeiten gelöscht. Die ersten Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Gegen 6.50 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hierzu und zur Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Die Feuerwehren waren mit ca. 50 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen im Einsatz.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am frühen Mittwochmorgen gegen 4.50 Uhr wurde die Ortsfeuewehr Berenbostel zu einem gemeldeten Feuer in einem Supermarkt an der Osterwalder Straße gerufen. Aufgrund vermehrt eingehender Notrufe wurden kurze Zeit später auch die Ortsfeuerwehren Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr hinzualarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Flammenentwicklung im Eingangsbereich des Marktes feststellbar. Es brannten dort abgestellte Waren.
Ein Trupp unter Atemschutz drang mit einem Löschrohr in das Gebäude ein und nahm die Brandbekämpfung auf. Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden.
Allerdings hatte der Brand zu einer starken Rauchentwicklung geführt, die sich im gesamten Markt ausbreitete und so Gebäude und Waren stark in Mitleidenschaft zog.
Mit zwei Druckbelüftungsgeräten wurde der Brandrauch aus dem Gebäude befördert.
Gegen 5.30 Uhr war das Feuer soweit abgelöscht und es wurden anschließend noch Nachlösch- und Kontrollmaßnahmen durchgeführt. Hierzu kamen noch weitere Trupps unter Atemschutz zum Einsatz.
Gegen 6 Uhr konnten bis auf die Ortsfeuerwehr Berenbostel alle weiteren Kräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden und rückten ein.
Die Polizei wird die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen.
Hierzu und zur Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Die Feuerwehren waren mit ca. 60 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen im Einsatz.
Am Montagnachmittag gegen 17 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen in den Bereich der Straße Auf der Horst zwischen der Kreuzung Planetenring und Mittellandkanal aus. Dort drohte ein Baum umzustürzen. Die Einsatzkräfte fällten den Baum und konnten so eine weitere Gefahr verhindern. Der Einsatz war nach gut 30 Minuten beendet.
OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Gegen 13 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Meyenfeld, Horst, Schloß Ricklingen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen und Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Leistlinger Straße/Meyenfeld alarmiert. Ein Feuer war nicht feststellbar, die Ehrenamtlichen konnten somit wieder einrücken.
Donnerstagvormittag wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer technische Rettung mit unklarer Lage, Hannoversche/Ecke Garbsener Landstrasse alarmiert. Ein „E-Call“ System eines Fahrzeuges hatte ausgelöst. Nach Erkundung des Bereiches konnten die Kameraden ohne Feststellung wieder einrücken.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Mittwochmorgen wurden die Ortfeuerwehren Berenbostel, Stelingen und Heitlingen sowie die Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr Garbsen und die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Bruno-Rappel-Weg/Berenbostel gerufen. Nach Erkundung ohne Feststellung konnten die Kameraden wieder einrücken.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Samstagvormittag wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen & Heitlingen sowie die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen und Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Flemmingstraße/Berenbostel alarmiert.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Dienstagnachmittag wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen & Heitlingen sowie die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen und Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Ludwigstraße/Berenbostel alarmiert.
Montagmorgen gegen 8 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage An der Universität alarmiert. Nach Erkundung konnten Bauarbeiten als Grund für die Auslösung festgestellt werden. Die Kameraden mussten nicht weiter tätig werden und konnten einrücken.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Sonntagnachmittag wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen, Heitlingen sowie die Drehleiter Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Flemmingstrasse/Berenbostel alarmiert. Bei der Erkundung wurde angebranntes Essen als Ursache für die Auslösung festgestellt. Alle Kräfte konnten zeitnah einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Freitagmorgen um 2:15 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in den Bärenhof/Auf der Horst gerufen. Vorort stellte man eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung fest. Ein Trupp unter Atemschutz öffnete die Tür und konnten den Grund der Verrauchung schnell beseitigen.
Montagvormittag gegen 9:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Wasserschaden in die Wagnerstraße/Altgarbsen gerufen. Unter Einsatz von zwei Wassersaugern konnten die Kameraden nach ca. 1 Stunde die Einsatzstelle der Hausverwaltung übergeben und rückten ein.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Osterwald Unterende +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
In der Nacht zum Donnerstag gegen 23.15 Uhr wurden die Ortsfeuerwehr Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr zu einem brennenden Lkw auf die BAB A2 zwischen den Anschlußstellen Garbsen und Herrenhausen gerufen.
Aus unbekannter Ursache war es in einem Sattelauflieger zu einem Brand gekommen.
Der Lkw- Fahrer lenkte sein Gefährt auf den Standstreifen und konnte die Zugmaschine noch abkuppeln und in Sicherheit bringen.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand er Auflieger schon komplett in Flammen.
Die Feuerwehr setzte mehrere Trupps unter Atemschutz ein und nahm die Brandbekämpfung auf. Da auch schon die angrenzende Böschung in Brand geraten war, wurde hier zuerst eine weitere Ausbreitung verhindert.
Um genügend Löschwasser an der Einsatzstelle zu haben, wurden die Ortsfeuerwehren Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen, sowie die Tanklöschfahrzeuge aus Berenbostel und Osterwald UE zusätzlich alarmiert.
Da der Lkw in kurz vor der Autobahnbrücke der Berenbosteler Straße zum Stehen gekommen war, konnte von dort von einem Hydranten eine Wasserversorgung zur Brandstelle aufgebaut werden. Dies übernahm die Ortsfeuerwehr Meyenfeld.
Nachdem die Wasserversorgung gesichert war, konnte die Brandbekämpfung intensiviert werden und es kamen mehrere Löschrohre mit Wasser und Schaum zu Einsatz.
Der Brand fand in der aus unterschiedlichen Waren bestehenden Ladung reichlich Nahrung. Nachdem die offenen Flammen abgelöscht waren, mussten noch aufwändig Brandnester abgelöscht werden, dazu wurde ein Großteil der Ladung vom Auflieger auf die Fahrbahn gezogen und dort abgelöscht.
Erst gegen 2.30 Uhr konnten bis auf eine Brandwache die meisten Einsatzkräfte wieder in ihre Standorte einrücken.
Die Brandwache blieb vor Ort, um während der Bergung eventuell aufflammende Brandnester ablöschen zu können.
Während des Feuerwehreinsatzes war die Autobahn in Fahrtrichtung Hannover komplett gesperrt, es bildete sich ein langer Rückstau.
Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Zur Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Die Feuerwehr der Stadt Garbsen war mit 16 Fahrzeugen aus 6 Ortsfeuerwehren und ca. 75 Kräften im Einsatz.
Ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen
Alarmierungszeit :
06.07.2023 um 10:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Donnerstag gegen 10.40 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Topas Hotels in Berenbostel Alarm aus. Die alarmierten Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr mussten nicht weiter tätig werden.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen beseitigte am Nachmittag gegen 15 Uhr einen Baum, der zum Teil einen Fußweg im Theodor-Lessing-Ring in Garbsen-Mitte blockierte.
Ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen
Alarmierungszeit :
03.07.2023 um 15:29 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Topas Hotels in Berenbostel Alarm aus. Die alarmierten Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr mussten nicht weiter tätig werden, da es sich um angebranntes Essen handelte.
OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Am Mittwochnachmittag um 16.40 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Altenheimes Huas der Ruhe in Meyenfeld Alarm aus. Die Ortsfeuerwehren Meyenfeld, Horst und Schloß Ricklingen sie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr wurden alarmiert. Ein Brand konnte nicht festgestellt werden, der Einsatz für die Feuerwehren konnte schnell beendet werden.
Ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen
Alarmierungszeit :
24.06.2023 um 21:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Samstagabend gegen 22 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Topas Hotels in Berenbostel Alarm aus. Die alarmierten Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr mussten nicht weiter tätig werden, da es sich um angebranntes Essen handelte.
Aufgrund eines technischen Defektes hatte die Brandmeldeanlage des Planetencenters am Freitag gegen 14.30 Uhr Alarm ausgelöst, die alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen musste nicht weiter tätig werden.
Am Freitagmittag gegen 12.30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Wassereschaden in ein Hochhaus in der Straße Auf der Höchte gerufen. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Nachbarn konnten das Wasser selbst abstellen.
Am Mittwochmorgen gegen 6.30 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen in die Schulstraße in Havelse aus. Ein Rauchwarnmelder hatte Alarm ausgelöst. Ein Feuer konnte nicht festgestellt werden. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr.
Am Donnerstag gegen 14 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zur Grundschule am Saturnring gerufen. Ein Junge war mit einem Fuß zwischen zwei Metallstangen eines Spielgerätes eingeklemmt. Mit einer kleinen Hydraulikschere konnten die Einsatzkräfte eine Metallstange durchtrennen und somit konnte der Junge aus seiner misslichen Lage befreit werden und wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Am Dienstagabend gegen 20 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen mit einem Löschfahrzeug in die Havelser Str. aus. In Höhe des Shopping Plaza war es zu einem kleinen Flächenbrand gekommen. Die ca. 50 x 50 cm große Brandstelle konnte schnell abgelöscht werden.
OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Dienstagnachmittag kam es gegen 15 Uhr zu einem Flächenbrand im Bereich der B6 am Abzweig des Bauboulevards in Berenbostel. Auf etwa 35m Länge brannte trockenes Gras und Gestrüpp.
Die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr wurden alarmiert.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Seelze
Einsatzbericht :
In der Nacht zum Dienstag wurden die Ortsfeuerwehr Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr zum einem Lkw-Brand auf die BAB A2 gerufen. Nach ersten Meldungen sollte zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Wunstorf-Luthe ein gasbetriebener Lkw auf dem Standstreifen brennen.
Die Feuerwehr rückte mit mehreren Fahrzeugen aus.
Die Brandstelle befand sich allerdings hinter der Abfahrt Wunstorf Luthe in Richtung Wunstorf-Kolenfeld.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte die Zugmaschine eines Sattelzuges in kompletter Ausdehnung, auch die angrenzende Autobahnböschung stand in Flammen.
Die Feuerwehr setzte mehrere Trupps unter Atemschutz mit Löschrohren ein und konnte eine weitere Ausdehnung das Brandes verhindern.
Da die Einsatzstelle im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Seelze lag, wurden die Feuerwehren Dedensen, Gümmer, Lohnde und Seelze nachalarmiert. Diese Kräfte übernahmen dann später die weiteren Löscharbeiten und kühlten den Gastank des Fahrzeuges.
Die Kräfte aus der Stadt Garbsen wurden aus dem Einsatz herausgelöst und rückten gegen 0.30 Uhr wieder ein.
Samstagmorgen gegen 3:30 Uhr musste die Ortsfeuerwehr Garbsen ausrücken. Eine im Vollbrand stehende Wertstoffinsel am Planetenring/Im Kleegrund war der Grund hierfür.
OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Freitag wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen & Heitlingen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen in den Neuen Landweg/Berenbostel alarmiert. Grund hierfür war ein Gasgeruch im Keller. Nach Erkundung und Öffnung der einzelnen Kellerräume, konnten die Einsatzkräfte schnell Entwarnung geben. In einem Kellerraum wurde mit Epoxidharz hantiert, dieses war die Ursache für den Geruch.
Montag gegen 21 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer Rauchentwicklung auf einem Balkon in die Straße Am Haberkamp/Altgarbsen gerufen. Nach Erkundung durch den ersten Trupp wurde ein Grill als Ursache festgestellt. Die Kameraden konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Freitag wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Vogel in misslicher Lage alarmiert. Bei einer Kindertagesstätte in der Jahnstraße/Altgarbsen hing eine Vogel vom Baum, welcher sich in einem Faden verheddert hat. Die Kameraden konnten das Tier schnell befreien.
Entstehungsbrand in einer Küche / Wohnung verqualmt
Alarmierungszeit :
28.05.2023 um 20:36 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II
Einsatzbericht :
In der Schulstraße in Havelse löste am Sonntagabend gegen 20.30 Uhr ein Rauchwarnmelder Alarm aus. In einer Wohnung im 2.OG war Essen angebrannt. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung. Ein weiterer Einsatz war nicht erforderlich.
Gegen 17.15 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in den Neptunhof/Auf der Horst gerufen. Hier stellte sich nach Erkundung eine Fehlauslösung als Grund heraus. Die Kameraden konnten hier zeitnah einrücken.
Sonntagnachmittag wurde die Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert. Ein Patient wurde mittels der Drehleiter aus einem Einfamilienhaus am Eisvogelweg in Schloß-Ricklingen befördert und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Samstag gegen 17Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen im Hegerwisch/Altgarbsen für eine verletze Ente alarmiert. Die Kameraden konnten das Tier einfangen und einer ärztlichen Versorgung zuführen.
Freitag 22:38 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer Personenrettung an das Regenrückhaltebecken in die Bergstraße/Altgarbsen alarmiert. Bei Eintreffen befand sich die Person bereits außerhalb des Wassers, somit war ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr nötig und die Ehrenamtlichen konnten einrücken.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Mittwoch um 12:16 Uhr löste die Brandmeldeanlage der Ilmasi-Schule in der Ludwigstrasse Berenbostel aus. Die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen, Heitlingen sowie die Drehleiter und Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen wurden hierzu alarmiert. Nach Erkundung stellte sich ein fehlerhaft ausgelöster Handruckmelder als Grund für den Einsatz heraus. Alle Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder Einrücken.
OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Dienstagmittag um 11:25 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen und Heitlingen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten über das Fenster in die Wohnung gelangen und stellten hier angebranntes Essen als Grund für die Auslösung fest.
Samstagabend wurde die Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert. Ein Patient wurde mittels der Drehleiter aus einem Mehrfamilienhaus an der Hannoverschen Straße befördert und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr wurden die Kameraden der Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer Rauchentwicklung in einem Treppenhaus in die Straße Fuchsgarten gerufen. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr in das Treppenhaus vor. Ein schmorender Papierhaufen in einem Kellerraum, war der Grund für die Rauchentwicklung. Nach Abschluss der Lösch- und Belüftungsmaßnahmen konnten die Kameraden wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Freitagnachmittag stellten Mitarbeiter des Altenheimes Wilhelm-Maxen-Haus im Talkamp Brandgeruch im Bereich eines Fahrstuhles fest und riefen die Feuerwehr.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen wurde gegen 16.10 Uhr in den Stadtteil Auf der Horst alarmiert und rückte mit mehreren Fahrzeugen aus. Im Erdgeschoß war in einem Flur Brandgeruch feststellbar.
Mit einer Wärmebildkamera konnte eine erhöhte Temperatur im Bereich einer Deckenlampe festgestellt werden. Nachdem die zugehörige Sicherung abgeschaltet war, demontierten die Einsatzkräfte die betroffene Lampe, sie hatte geschmort.
Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Haustechnik kümmerte sich um alles weitere.
Die Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und etwa 25 Kräften im Einsatz.
In der Nacht zum Montag wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Pkw-Brand in die Gehrbreite im Stadtteil Auf der Horst alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte die Fahrerkabine eines Kleintransporters in voller Ausdehnung. Zwei Trupps unter Atemschutz konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf. Hierzu und zur Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Der Einsatz für die Ehrenamtlichen war nach gut einer Stunde beendet.
Am späten Abend des Ostersonntages wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem schweren Verkehrsunfall im Bereich der Autobahnauffahrt Garbsen in Richtung Hannover alarmiert. Ein mit zwei Personen besetzter Pkw war gegen einen Lkw geprallt, der Fahrer wurde dabei schwerverletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er musste von der Feuerwehr in einem umfangreichen Einsatz befreit werden.
Gegen 23 Uhr war der Pkw in der Auffahrt zur A2 auf die Hinterachse der Zugmaschine eines geparkten Sattelzuges geprallt und schleuderte anschließend in die gegenüberliegende Böschung, Der Pkw wurde durch den Aufprall stark deformiert und der Fahrer dadurch schwer eingeklemmt in seinem Fahrzeug.
Die Kräfte der Feuerwehr nahmen mehrere hydraulische Rettungsgeräte vor und begannen in enger Abstimmung mit dem Notarzt mit der Befreiung des Verletzten. Nach gut 50 Minuten konnte der Fahrer aus dem Pkw befreit werden und wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Die Feuerwehr streute noch ausgelaufene Betriebsstoffe des Pkw und des Lkw ab und leuchteten die Unfallstelle aus. Die Polizei nahm die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache auf.
Gegen 1 Uhr konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ Gefahrgutzug +++ Rettungsdienst +++ Messwagen Neustadt
Einsatzbericht :
Am Samstagmorgen rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen zum Seniorenzentrum am Kochslandweg aus. Dort hatte sich ein Kanister mit Reinigungsmittel aufgebläht und drohte zu platzen. Nach Erkundung durch die Feuerwehr wurde der 10l fassende Behälter vom Betreiber mit eigenen Mitteln gesichert. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr. Die alarmierten Kräfte der Ortsfeuerwehr Garbsen sowie vom Gefahrgutzug und der Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr, der Dekon-Gruppe aus Osterwald UE sowie des Messwagens der Feuerwehr Neustadt konnten wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Seelze
Einsatzbericht :
Carport durch Brand zerstört
Am Mittag des Karfreitages geriet aus bislang unbekannter Ursache ein Carport auf einem Grundstück in der Straße Fiernhagen in Brand und wurde komplett zerstört. Eine dunkle Rauchwolke wies den Einsatzkräften schon auf der Anfahrt den Weg,
Um 12.20 Uhr wurden die Ortsfeuerwehr Garbsen und die Drehleiter der Feuerwehr Seelze nach Altgarbsen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der hölzerne Carport an der Grenze zum Nachbargrundstück bereits in hellen Flammen. Der Brand drohte sich auf die angrenzenden Garagen und ein Wohnhaus auszubreiten.
Die Ehrenamtlichen setzten drei Trupps unter Atemschutz ein und nahmen die Brandbekämpfung mit drei Strahlrohren auf. Dadurch konnte eine weitere Brandausdehnung unterbunden und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.
Die angrenzenden Garagen wurden auf etwaige Brandnester kontrolliert. Am direkt angrenzenden Dachstuhl wurden mehrere Dachziegel entfernt und der Bereich von innen und außen mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Des Weiteren wurde der erwärmte Bereich des Daches gekühlt.
Ein im Carport befindlicher Lithium-Ionen-Akku wurde von den Einsatzkräften geborgen und in einem wassergefüllten Faß abgekühlt. Er muss später einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Gegen 13 Uhr konnten die ersten Einsatzkräfte aus dem Einsatzherausgelöst werden und rückten wieder ein. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch einige Zeit hin.
Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf. Hierzu und zur Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden. Neben dem zerstörten Carport wurde ein Holzzaun sowie zwei Garagen und der Dachstuhl eines Hauses beschädigt.
Die Feuerwehr war mit 8 Fahrzeugen und ca. 40 Kräften im Einsatz.
Nachtrag: Der gesicherte Akku wurde anschließend zum Bauhof der Stadt Garbsen verbracht und in einem mit Wasser gefüllten Behälter weiterhin gelagert und regelmäßig kontrolliert.
Um 1:35 Uhr wurde die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr Garbsen mit Ihrer Drohne zur Amtshilfe von der Polizei angefordert. Hier konnten die Kameraden gegen 4:30 Uhr wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst
Einsatzbericht :
Um 15:34 Uhr alarmierte die Leitstelle die Ortsfeuerwehren Garbsen und Horst sowie die Einsatzleitwagenbesatzung zu einem LKW Unfall mit eingeklemmter Person auf die A2 Fahrtrichtung Dortmund kurz vor der Anschlussstelle Wunstorf-Luthe. Der Fahrer konnte sich bereits selbst befreien und die Feuerwehr musste hier nicht mehr tätig werden.
Zum Abschluss des Tages wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen um 16:30 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in den Marshof/Auf der Horst gerufen. Hier war angebranntes Essen der Grund für die Auslösung.
Um 14:08 Uhr wurde der Zug Ost bestehend aus den Ortsfeuerwehren Berenbostel, Stelingen und Heitlingen sowie die Gefahrguteinheit und Einsatzleitwagenbesatzung der Feuerwehr Garbsen mit dem Stichwort auslaufendes Gefahrgut zu einem Betrieb in die Osteriede/Berenbostel alarmiert. Hier musste die Feuerwehr nicht mehr tätig werden und konnte nach kurzer Zeit einrücken.
Am Dienstagvormittag gegen 10 Uhr wurde Ortsfeuerwehr Garbsen in die Turmalinstraße in Garbsen-Mitte gerufen. Dort war ein Küchenbrand gemeldet worden. Nachbarn konnten bereits vor dem Eintreffen der Ehrenamtlichen auf dem Herd in Brand geratenes Papier löschen. Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle und musste nicht weiter tätig werden.
Am Dienstagvormittag gegen 10 Uhr wurde Ortsfeuerwehr Garbsen in die Turmalinstraße in Garbsen-Mitte gerufen. Dort war ein Küchenbrand gemeldet worden.
Nachbarn konnten bereits vor dem Eintreffen der Ehrenamtlichen auf dem Herd in Brand geratenes Papier löschen. Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle und musste nicht weiter tätig werden.
Am Freitagmorgen gegen 9 Uhr löste die Brandmeldeanlage im Rathaus Garbsen aus. Die Ortsfeuerwehr Garbsen stellte vorort eine Fehlauslösung aufgrund Wartungsarbeiten fest. Somit konnten die Kameraden zeitnah wieder einrücken.
Am Donnerstagmorgen um 8:28 Uhr alarmierte die Leitstelle die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in den Rigelhof. Nach Erkundung war im Treppenhaus ein Rauchgeruch wahrnehmbar. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Wohnung vor und konnte in der Küche angebranntes Essen feststellen. Nach ca. 40 Minuten konnten die Kameraden einrücken.
Mittwoch gegen 18 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Osterwald Unterende sowie der Rüstwagen der Feuerwehr Garbsen zu einem Verkehrsunfall an den Kreisel zum Klingenberg gerufen. Ein PKW kam von der Straße ab und touchierte mehrere Bäume. Die Feuerwehr Osterwald streute die ausgelaufenen Betriebsstoffe ab, der Rüstwagen wurde nicht benötigt.
Montagnachmittag gegen 16:15 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer starken Rauchentwicklung in die Baumarktstraße/Altgarbsen gerufen. Vorort stellten die Kameraden einen Grill als Ursache fest. Es war kein weiteres Eingreifen notwendig.
Samstagnacht gegen 23.30 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Geschäftshauses am Planetenring aus. Ein Feuer war nicht feststellbar, die Ortsfeuerwehr Garbsen musste nicht weiter tätig werden.
Gegen 15:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer Brandmeldeanlage eines Geschäftshauses am Planetenring alarmiert. Ein Feuer war nicht feststellbar, die Ehrenamtlichen konnten somit wieder einrücken
Personenrettung v. Baugerüst (Einsatz der Drehleiter nicht mehr erforderlich)
Alarmierungszeit :
22.03.2023 um 12:41 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen I +++ OFW Seelze
Einsatzbericht :
Mittwochmittag wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Meyenfelderstraße gerufen. Eine Person musste zur weiteren medizinischen Behandlung von einem Baugerüst in den Rettungswagen verbracht werden.
Am Samstagabend gegen 17.30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen in die Straße Auf der Höchte gerufen. In einem Mehrfamilienhaus hatten Anwohner den Ton eines Rauchwarnmelders gehört. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen
Alarmierungszeit :
18.03.2023 um 15:48 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Topas-Hotels an der Flemmingstraße in Berenbostel Alarm aus. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr alarmiert. Als Ursache für die Alarmauslösung stelle sich angebranntes Essen. Es war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
Aufgrund eines Defektes in der Heizungsanlage kam es am Freitagnachmittag gegen 15.20 Uhr zu einem Wasserschaden in einem Mehrfamilienhaus in der Graf-Stauffenberg-Straße in Garbsen-Mitte. Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit einem Löschfahrzeug aus, stellet das Wasser ab und beseitigte den Wasserschaden mit einem Wassersauger.
Aus unbekannter Ursache kam es am Donnerstagabend gegen 18 Uhr zu einem Wasserschaden am Uni-Campus. In einem Raum im 3.OG war Wasser ausgetreten. Die Bediensteten konnten zuerst die Wasserleitung nicht abschiebern und riefen die Feuerwehr. In der Zwischenzeit konnte der richtige Absperrhahn gefunden werden und ohne Unterstützung der Feuerwehr die Beseitigung des Wasserschadens aufgenommen werden. Die Feuerwehr rückte kurze Zeit später ohne weiter tätig zu werden wieder ein.
Sturmschaden - abgebrochener Ast im Baum über Gehweg
Alarmierungszeit :
14.03.2023 um 11:59 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen II
Einsatzbericht :
Am Dienstagmittag gegen 12 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen in den Pottbergsweg in Altgarbsen gerufen. Im Bereich der Bushaltestelle am Friedhof drohte ein größerer Ast aus einem Baum auf den Gehweg zu stürzen. Aus dem Korb der Drehleiter heraus konnte die Gefahr schnell beseitigt werden.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
In der Nacht zum Montag um kurz vor 0 Uhr löste die automatische Brandmeldeanlage des Einkaufzentrums am Planetenring Alarm aus. Die Ortsfeuerwehr Garbsen wurde alarmiert und rückte zur Einsatzstelle aus. Auf der Brandmeldeanlage war zu erkennen, dass ein Rauchmelder in einer Spielhalle ausgelöst hatte. Da den Einsatzkräften kein Schlüssel zu dem betroffenen Bereich zur Verfügung stand, musste erst auf das Eintreffen eines Verantwortlichen gewartet werden. Anschließend stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung in der Spielhalle fest. Durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Der Brandherd wurde in einem Abfalleimer lokalisiert und konnte abgelöscht werden. Da sich der Brandrauch im gesamten Bereich der Spielhalle ausgebreitet hatte führte die Feuerwehr noch umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durch.
Gegen 2 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Betreiber übergeben werden und das letzte Fahrzeug der Ortsfeuerwehr rückte wieder ein. Insgesamt waren ca. 35 Einsatzkräfte mit 7 Fahrzeugen im Einsatz.
Bereits am Samstagabend war die Ortsfeuerwehr Garbsen gegen 18.30 Uhr am Einkaufzentrum im Einsatz gewesen. Auch hier hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Ursache war eine Rauchentwicklung in einem Schnellrestaurant. Ein Feuer lag nicht vor. Es war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Samstagmorgen gegen 8:40 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Topas-Hotels an der Flemmingstraße in Berenbostel Alarm aus. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiter aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr alarmiert. Als Ursache für die Alarmauslösung stelle sich ein Lappen heraus, der auf einem Herd geschmort hatte. Es war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
Am Freitagabend um kurz nach 23 Uhr wurden Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Schubertstraße in Altgarbsen auf den Warnton eines Rauchwarnmelders aufmerksam und riefen die Feuerwehr. Die alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit drei Fahrzeugen aus. In einer Wohnung im Hochparterre war Essen auf dem Herd angebrannt. Die Feuerwehr führte Lüftungsmaßnahmen durch und musste nicht weiter tätig werden. Die Wohnungsmieterin wurde vom Rettungsdienst untersucht und konnte in ihrer Wohnung verbleiben.
Am Mittwochnachmittag gegen 14.20 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Osterwald UE, Osterwald OE und Frielingen sowie die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr in die Akazienstraße in Osterwald UE gerufen. Nach ersten Meldungen sollte dort ein leerer Öltank im Keller eines Hauses brennen.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung aus dem Keller- und Garagenbereich feststellbar.
Zwei Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung vor.
Gegen 14.45 Uhr konnte Feuer unter Kontrolle gemeldet werden. Es schlossen sich noch umfangreiche Nachlösch- und Lüftungsmaßnahmen an.
Hierzu wurden weitere Atemschutzgeräteträger der Ortsfeuerwehr Horst hinzualarmiert. Gegen 15.30 Uhr war der Brand komplett gelöscht. Die ersten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf. Hierzu und zur Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Gegen 16.15 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten ein.
Vier Verletzte nach Unfall auf A 2 Zwei Fahrzeuge kommen nach missglücktem Überholvorgang von Fahrbahn ab
Garbsen. In der Nacht zu Montag ist es auf der Autobahn 2 in Höhe der Raststätte Garbsen Nord zu einem schweren Unfall gekommen. Dabei wurden vier Menschen leicht verletzt. Auslöser war ein missglückter Überholvorgang in Fahrtrichtung Dortmund. Laut Polizei wechselte ein 53-Jähriger mit seinem Seat kurz nach Mitternacht auf die linke Fahrspur. Das bemerkte der 34-jährige Fahrer eines Mercedes, der sich bereits auf der linken Spur befand, offenbar zu spät. Er musste stark bremsen und geriet dabei auf die mittlere Spur, auf der er den VW eines 68-Jährigen touchierte. Beide Fahrzeuge kamen bei dem Unfall nach rechts von der Autobahn ab und wurden stark beschädigt. Alle vier Insassen – außer den beiden Fahrern noch zwei 24 und 43 Jahre alte Frauen – wurden leicht verletzt. In der ersten Meldung an die Feuerwehr Garbsen hieß es, dass mehrere Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt seien. Als die ehrenamtlichen Helfer am Unfallort eintrafen, hatten sich jedoch schon alle Beteiligten selbst aus den Autos befreit. An den beiden Autos entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von insgesamt 130.000 Euro. Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover will nun klären, wer den Unfall verursacht hat. Trotz der späten Uhrzeit kam es nach Angaben der Ermittler während der Unfallaufnahme zu Behinderungen im Verkehr – sowohl auf der Autobahn als auch auf den Ausweichstrecken. (Quelle: Leine-Zeitung)
Am Donnerstagabend gegen 21 Uhr löste ein Rauchwarnmelder in der Ziegeleistraße in Altgarbsen aus. In der leerstehenden Wohnung war kein Feuer feststellbar, kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr.
Mit ihrer Drohne unterstützte die Stadtfeuerwehr Garbsen am Sonntagvormittag bei einer Personensuche in Wunstorf. Dort galt seit Samstag ein Bewohner eines Pflegeheimes als vermisst.
Am Samstagnachmittag um kurz nach 15 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Planetencenters in Garbsen aus. Die alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen konnte schnell Entwarnung geben, bei Wartungsarbeiten in einem Schnellrestaurant war es zu einer Rauchentwicklung gekommen. Ein Brand lag nicht vor. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr.
In der Nacht zum Samstag gegen 23.30 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen fast zeitgleich zu zwei Containerbränden aus. Im Sperberhorst und im Bereich Sandstraße/Im Kleegrund brannten Müllcontainer. Beide Brände konnten schnell gelöscht werden.
In der Nacht zum Samstag gegen 23.30 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen fast zeitgleich zu zwei Containerbränden aus. Im Sperberhorst und im Bereich Sandstraße/Im Kleegrund brannten Müllcontainer. Beide Brände konnten schnell gelöscht werden.
Am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen zum ehemaligen Netrada-Gelände an der Gutenbergstraße aus. Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm geschlagen. Im Bereich des ausgelösten Melders im Verwaltungsbereich konnte kein Brand festgestellt werden. Auslösung vermutlich durch einen technischen Defekt.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte am Dienstagmorgen gegen 6.30 Uhr in die Julius-Leber-Straße in Garbsen-Mitte aus. In einer leerstehenden Wohnung hatte en Rauchwarnmelder Alarm ausgelöst. Ursache war ein defektes Eckventil, das zum Austritt von Wasserdampf führte.
Am Montagmorgen gegen 9 Uhr rückte die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Garbsen zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Rettung eines Patienten nach Berenbostel in die Rehbockstraße aus.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.